Kutteln gericht


Traditionelles Yakiniku besteht aus gegrilltem Fleisch, das während des Kochens gegessen wird. Rind-, Hühner-, Fisch- und Schweinefleisch sind üblich, ebenso wie Innereien wie Kutteln und werden fast immer mit Sojasauce serviert, die mit Zitrone, Zitrusfrüchten oder anderen gleichwertigen Früchten gewürzt wird.

 

Yakiniku – eine kurze Geschichte

Yakiniku kam am Ende des Zweiten Weltkriegs in Japan zur Welt, als die Nahrungsmittelknappheit, und insbesondere die Fleischknappheit, groß war.

Gleichzeitig waren die Koreaner, die im selben Land lebten, sehr einfallsreich. Genauer gesagt nutzten sie Fleischreste, die japanische Metzger für ungenießbar hielten, und kochten und verkauften diese als Yakiniku auf dem Schwarzmarkt, und

nach dem Krieg soll das erste offizielle Yakiniku-Restaurant eröffnet worden sein. Diese Art von Restaurants wurde schnell populär, und als Japan ein wohlhabendes Land wurde, wurde die Qualität des Fleisches positiv beeinflusst.

Die Eingeweide, die während der Krisenjahre üblich war, wurde durch kommerziell rentableres Fleisch ersetzt, und viele glauben, dass genau das gleiche Gericht sich auf der ganzen Welt verbreiten konnte.

 

Ist Yakiniku gesund?

Obwohl oft Beleidigungen wie "japanisches Junk Food" und "eine echte Kalorienbombe" geäußert werden, kann Yakiniku als gesund bezeichnet werden. Es wird jedoch als wichtig beschrieben, dass du nicht nur Fleisch isst, sondern deinen Magen auch mit Reis, Nudeln und anderen Dingen füllst, die etwas leichter verdaulich sind.

Das Image, dass Yakiniku ungesund ist, hat sich auch dadurch verstärkt, dass viele reine Yakiniku-Restaurants "All you can eat"-Buffets anbieten, bei denen die Besucher in der Regel essen, bis ihr Magen es ihnen sagt.

Aber um die Situation zusammenzufassen: Verwenden Sie den gesunden Menschenverstand und wechseln Sie das Fleisch mit gesünderen Optionen ab. Wenn ja, kann das gleiche Gericht als sehr nützlich bezeichnet werden.

Zu guter Letzt servieren fast alle Stockholmer Restaurants Yakiniku in seiner gesündesten Form, ohne übermäßig fettes Fleisch oder Soßen.

Yakiniku – beliebte Rezepte

 

Rindfleisch Yakiniku

Es gibt viele Möglichkeiten, Yakiniku zuzubereiten, und Rindfleisch Yakiniku sollte ein echter Genuss sein, so ICA – die ein Rezept für das gleiche Gericht veröffentlicht hat.

Um mit Rindfleisch-Yakiniku zu gelingen, bereitest du zuerst eine Soße aus Knoblauch und Ingwer zu, dann eine Gemüsemischung und garst schließlich das Fleisch, das in einer Pfanne in mehreren Schritten gebräunt wird. Als Beilage eignen sich Nudeln laut derselben Quelle gut.

 

Yakiniku auf Steak

Yakiniku auf Steak kann als eine weitere beliebte Yakiniku-Option erwähnt werden. Dieses Rezept ist in etwa einer halben Stunde fertig, und neben dem Steak werden auch die folgenden Zutaten benötigt.

Allgemeine Zutaten:

  • Steak (600 Gramm – kann durch Pflanzenhackfleisch ersetzt werden)
  • Sesam (0,5 dl)
  • Öl (1 EL)
  • Lauch (10 cm)

Marinade:

  • Japanische Sojasauce (1 dl)
  • Sesamöl (0,5 EL)
  • Knoblauchzehen (1 Stück)
  • Kristallzucker (2 EL)
  • Ingwer (1 EL)

Portion:

  • Jasminreis (3 dl)
  • Japanisches Sauerkraut (300 Gramm)

 

Mach dies, um das Kochen erfolgreich zu machen:

#1. Den Reis kochen

#2. Bereiten Sie die Marinade vor und lassen Sie die Zutaten mindestens 15 Minuten ruhen

#3. Das Fleisch in Öl anbraten und darauf achten, dass die Marinade Zeit zum Kochen hat.

Eine normale Frittierzeit pro Charge entspricht etwa fünf Minuten. Wenn das Fleisch gar ist: Sesam und Lauch dazugeben und den Rub noch einige Minuten anbraten. Danach wird das Gericht gekocht.

 

Yakiniku auf Entrecôte

Yakiniku kann auch mit Entrecôte zubereitet werden. Folgende Rezepte sollten extrem perfekt, da es von Chefkoch Anders Levens inspiriert wurde. Diese Zutaten werden benötigt, damit dieses Gericht gekocht werden kann.

  • Entrecôte (600 Gramm)
  • Japanische Sojasauce (0,75 dl)
  • Zucker (4 EL)
  • Lauch (4 EL)
  • Knoblauchzehen (3 Stück)
  • Sesam (1 EL)
  • Ingwer (1 EL)
  • Birne (die Hälfte davon)
  • Schwarzer Pfeffer (Dosis nach Bedarf, ein paar Gewürze reichen in der Regel aus)
  • Jasminreis (nach Bedarf kochen)

Anleitung: Das Entrecôte zerkleinern, den Lauch fein hacken und den Knoblauch auspressen.

Dann den Ingwer reiben, die Birne halbieren und alle Zutaten (außer dem Sesamöl) in eine Schüssel geben und zum Schluss das Fleisch ca. 30 Minuten marinieren lassen.

Während Sie warten, nutzen Sie die Gelegenheit, den Reis zu kochen und das Fleisch dann portionsweise zu braten. Beim Braten sollte Sesamöl verwendet werden. Und voilà – das Gericht ist jetzt servierfertig.

 

Yakiniku i Hackfleisch

Das Gericht Yakiniku in Hackfleisch ist sehr einfach zuzubereiten.

Folgende Zutaten werden benötigt.

  • Rinderhackfleisch (500 Gramm)
  • Gelbe Zwiebeln (2 Stück)
  • Öl (1 EL)
  • Japanisches Soja (1 dl)
  • Weißwein (1,5 dl)
  • Kristallzucker (2 EL)
  • Grob gemahlener schwarzer Pfeffer (0,5 TL)
  • Ingwer (2 EL)

Zubehör:

  • Reis (beliebige Menge)
  • Salat (beliebige Menge)

Anleitung: Das Hackfleisch zusammen mit dem Öl anbraten, dann die Zwiebel in Scheiben schneiden und zum Hackfleisch geben.

Die restlichen Zutaten dazugeben und den Rub ca. 10 Minuten kochen lassen.

komage maträtt

Zum Schluss: das Hackfleisch abschmecken und wenn alles nach Plan gelaufen ist – das Gericht mit Reis und Salat servieren.

 

Soße für Yakiniku

Viele Yakiniku-Rezepte enthalten Anweisungen, wie man die Soße zubereitet, aber wenn du nur nach Yakiniku-Soße suchst, gebe ich dir zwei beliebte Alternative.

Option 1: Pikante Yakiniku-Soße mit Zitrusfrüchten

Folgende Zutaten werden benötigt.

  • Yuzu Kosho (1,5 EL)
  • Ponzu (2 EL)
  • Sake zum Kochen (1 EL)
  • Mirin (1 EL)

Anleitung: Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen und umrühren – so einfach ist das.

Option 2: Salzige Lauch-Yakiniku-Sauce

Folgende Zutaten werden benötigt:

  • Lauch (1,5 Stk)
  • Geriebener Knoblauch (1,5 TL)
  • Sesamöl (3 EL)
  • Hühnerbrühe (0,75 TL)
  • Salz und Pfeffer (beliebige Menge)
  • Zitronensaft (1,5 EL)
  • Sesam (eine Prise)

Anleitung: Den Lauch fein hacken, die restlichen Zutaten in einer Schüssel untermischen und voilà – fertig ist die Yakiniku-Sauce.

 

Marinade für Yakiniku

Die Marinade ist das A und O, wenn es um Yakiniku geht, aber da sie eng mit dem Yakiniku selbst verbunden ist.

Rezept kann es als unnötig bezeichnet werden, spezifische Tipps für Marinaden zu geben.

 

Yakiniku grillen

Obwohl du Yakiniku braten kannst, eignet sich das Grillen genauso gut. Und wenn Sie sich für diesen Weg entscheiden, können Sie sich an ein Rezept mit einer besonders leckeren Marinade halten.

 

Kalorien in Yakiniku

Yakiniku-Gerichten sind in der Regel sowohl fett- als auch kalorienreich, und ein Kaloriengehalt, der etwa 250 bis 700 entspricht, ist üblich.

Wenn du Yakiniku zu Hause kochst, kannst du das Rezept natürlich nach deinem Geschmack anpassen, und so das gleiche Gericht ein wenig gesünder machen. Aber wenn Sie sich in einem Restaurant befinden, sind die Anpassungsmöglichkeiten in der Regel kleiner. Dann musst du dich damit abfinden, dass die Menge an Kalorien in die Höhe schnellen kann.

Lassen Sie sich nicht von einer übertriebenen Kalorien- und Gesundheitsmentalität davon abhalten, ein gutes Yakiniku zu genießen.

Wenn du versuchst, deine Kalorienzufuhr anzupassen – iss weniger oft Yakiniku statt das Gericht ganz auslassen.