Osterlamm rezept
7 gute Tipps bieten zu Ostern etwas anderes als Lammbraten
Vergessen Sie, dass Lammfleisch wie Köfte schmeckt. Es ist nichts anderes als ein veraltetes Image eines feinen und luxuriösen Rohstoffs. Denn schwedisches Lammfleisch ist fantastisch schmackhaft, zart und deutlich klimafreundlicher zu essen als beispielsweise Rindfleisch.
Dank
Einflüssen aus der Weltküche haben wir neue Wege gefunden, verschiedene Gerichte mit Lammfleisch zu kochen und zu würzen – und zwar nicht nur mit Hackfleisch, Geige und Lammbraten.
Heutzutage wird Lammfleisch oft auf die gleiche Weise zerlegt wie Schweine- und Rindfleisch. Dadurch ist es möglich, Teilstücke wie Roastbeef, Entrecôte und Kotelettreihen/-gestelle zu bearbeiten, wenn auch in kleineren Stücken, da Lamm ein Kleintier ist.
SIEHE AUCH:Eier, Hering, Lachs und Süßigkeiten für den Ostertisch – mit Getränkebuffet
Schwedische Saison das ganze Jahr über
Traditionell lammen die Mutterschafe im Frühjahr.
Die Lämmer dürfen den größten Teil des Sommers draußen grasen und werden dann im Herbst geschlachtet, sogenannte Herbstlämmer. Der Zeitpunkt der Schlachtung selbst bestimmt die saisonale Kategorie, die das Lamm erhält, nicht der Zeitpunkt der Geburt. Lämmer, die wir zu Ostern in den Geschäften finden, werden im Winter geboren, werden aber Frühlingslämmer genannt. Dann gibt es Sommerlämmer und Winterlämmer.
Die Tatsache, dass in Schweden mittlerweile das ganze Jahr über Lammfleisch gezüchtet und geschlachtet wird, hat mit der gestiegenen Nachfrage nach frischem schwedischem Lammfleisch zu tun.
Allerdings macht das Herbstlamm immer noch den Großteil des in Schweden produzierten Lammfleisches aus.
Messen Sie die Temperatur und lassen Sie
es ruhen Alles Fleisch, das Sie braten oder grillen möchten, also auch Lammfleisch, ist am besten, wenn Es hat Raumtemperatur, bevor Sie mit dem Kochen beginnen. Natürlich solltest du bei Hackfleisch vorsichtig sein, aber ganze Schnitte kannst du sicher schon lange im Voraus herstellen.
Verwenden Sie ein digitales Küchenthermometer und messen Sie die Temperatur an der dicksten Stelle oder in der Mitte einer Wurst, zum Beispiel während des Garvorgangs.
Die Innentemperatur für diejenigen, die gebratenes/seltenes Lammfleisch bevorzugen, sollte etwa 52-58 Grad betragen. Bei mittelstark gebratenem Fleisch lassen Sie die Temperatur auf 60–65 Grad steigen. Vollständig gegart ist das Fleisch bei 68–70 Grad.
Rechnen Sie damit, dass die Innentemperatur nach dem Kochen um etwa 2 Grad ansteigt.
Lassen Sie das Fleisch nach dem Braten oder Grillen immer eine Weile ruhen, damit es Zeit zum "Absetzen" hat. Wickeln Sie es in ein Stück Pergamentpapier oder Pergamentpapier ein. Aluminiumfolie funktioniert auch, aber sie hat eine Fähigkeit um die Hitze einzukapseln, was dazu führen kann, dass die Temperatur für ein erfolgreiches Endergebnis stärker als gewünscht ansteigt.
Mit der kleinen Lammschule sagen wir frohe Ostern und listen sieben leckere Rezepte auf!
7 Rezepte mit Lamm
Trinken für Lammfleisch
Lammfleisch ist fettig, schmackhaft und passt gerne zu Wein, Bier und alkoholfreien Getränken.
Zubereitung und Zubehör, also der Charakter des Gerichts, sind entscheidend dafür, wie gelungen die Kombination von Speisen und Getränken gelingt. Es ist wichtig, alle Grundaromen ausgewogen zu halten; Säure, Süße, Salzigkeit, Bitterkeit und Umami, berücksichtigen aber auch unterschiedliche Texturen und Temperaturen.
Die sehr Die meisten Lammgerichte sind zum Glück weinfreundlich, außer solche mit viel Chili oder anderen "starken" Gewürzen, wie z.B.
Curry. Durch die Schärfe der Speisen fühlt sich der Wein rauer und alkoholreicher an. Wer trotzdem Wein trinken möchte, wählt am besten einen Rotwein der Kategorie Soft und Beeren oder einen volleren Weißwein mit etwas Restsüße. Alternativ ein leichtes Lagerbier. Bier mit mäßiger Bitterkeit, Weizenbier und ein leichterer Rotwein eignen sich für gekochtes Lammfleisch.
Rot, Weißwein, Rosé – alles funktioniert Generell
passen klassische Rotweine aus der Rioja, Bordeaux und dem Rhonetal gut zu Lamm, aber die Auswahl ist schier endlos.
Saure Begleiter müssen durch einen ausreichenden Säuregehalt des Weins ergänzt werden, während süße Begleiter wie sonnengereifte Weine mit Fruchtsüße kombiniert werden. Bitterkeit Im Essen verstärkt die Bitterkeit des Getränks und mag einen nicht zu tanninhaltigen und alkoholischen Wein.
Lammgerichte mit fettigen, kräftigen Beilagen wünschen sich einen Wein auf gleichem Niveau, am besten mit einer Säure, die in der Lage ist, zum Beispiel ein cremiges Kartoffelgratin oder eine Pilzsoße zu durchbrechen, und umgekehrt.
Eine weitere Regel lautet: Je röter das gebratene Fleisch, desto rauer ist der Wein, den das Gericht verträgt.
Wenn Sie ein würziges, aber nicht chili-starkes Lammgericht haben, sollte der Wein die Gewürze widerspiegeln, während ein Lammgericht mit eher säuerlichen, kräuterigen und grünen Beilagen gut zu einem relativ vollmundigen und würzigen Weißwein mit frischer Säure passen kann. Wenn das Lammfleisch mit mediterran inspirierten Beilagen serviert wird, passt es gut zu einem trockenen, fruchtigen und würzigen Roséwein, während gegrillte Lammkoteletts sowohl rot, weiß als auch rosé schmecken können.
Und natürlich Bier.