Sauerteigbrot rezept dinkel


Zum Rezept Zum Video Zum Video Rezept

drucken

Sauerteig kann aus allen Mehlen hergestellt werden, die Gluten enthalten. Ich bevorzuge Vollkornmehl, da ich das Gefühl habe, dass es eine bessere Gärung bewirkt und es einfacher ist, den Sauerteig in Gang zu bringen. Meine persönliche Vorliebe für Getreide ist Dinkel, da ich finde, dass es einen extra guten und nussigen Geschmack hat.

Ich verwende auch Bio-Mehl, da es mehr von den Bakterien enthält, die man haben möchte.

Der Deckel des Glases sollte vor allem am Anfang leicht angelehnt sein.

Damit die Bakterien in der Luft eindringen können, denn so kommt der Sauerteig in Schwung. Der Deckel sollte jedoch nicht abgenommen werden, da sonst unerwünschte Insekten und Co. eindringen können. Der Sauerteig kann dann auch an der Oberfläche trocknen.

Wenn dein Sauerteig lange braucht, um in Gang zu kommen, kann das von vielen Dingen abhängen, unter anderem von der Temperatur im Raum. Wenn es zu kalt ist, kann es etwas länger dauern, bis es losgeht.

Ich kann meine Sauerteig im Kühlschrank aufbewahren, nur aus diesem Grund.

Der Einstieg dauert länger und muss daher nicht so oft gefüttert werden.

Füttern = ihm neues Mehl und Wasser geben.

Im Kühlschrank reicht es in der Regel etwa einmal pro Woche, wenn du nicht sehr oft damit backst.

Wenn du das Glas im Kühlschrank aufbewahrst, wird der Sauerteig im Vergleich zur Zimmertemperatur etwas säuerlicher im Geschmack.

Es kommt auch darauf an, welche Art von Getreide Sie verwenden.

Roggen zum Beispiel ist tendenziell saurer als Weizen.

Wenn das Glas anfängt, voll zu werden, kannst du es einfach ein wenig leeren. Sie können dies zum Pfannkuchenteig hinzufügen, um einen besonders guten Geschmack zu erhalten. Oder braten Sie es einfach in etwas Olivenöl an und belegen Sie es mit etwas Flockensalz. 

Alles, was Sie brauchen, ist Mehl, Wasser und ein wenig Wartezeit.

Es ist so unglaublich gut und es macht Spaß, es zu machen!

Drucken Rezept Pin

Rezepttag 1

  • 1,5 dl Vollkornmehl
  • 1 dl Wasser bei Raumtemperatur

Tag 2

  • 1,5 dl Vollkornmehl
  • 1 dl Wasser bei Raumtemperatur

Tag 3

  • 1,5 dl Vollkornmehl
  • 1 Tasse Wasser bei Raumtemperatur

Tag 1

  • Mischen Sie Wasser und Mehl in einem Glas, das mindestens 6-7 dl fasst und setzen / schrauben Sie den Deckel so auf, dass er nicht ganz dicht ist, aber nicht so offen, dass Ungeziefer und andere unerwünschte Dinge eindringen können.

    Die Mischung sollte wie ein sehr dickflüssiger Pfannkuchenteig sein.

  • Stelle das Glas an einen etwas wärmeren Ort, aber immer noch bei Zimmertemperatur.

Tag 2

  • Nun kann es sein, dass der Teig ein paar kleine Blasen bekommen hat, aber keine Panik, wenn es noch nicht passiert ist. Manchmal dauert es länger. Der Teig darf jetzt auch einen frischen und aromatischen Duft haben.

    Nun die gleiche Menge Mehl und Wasser dazugeben, umrühren und Setzen Sie den Deckel wieder auf.

  • Stelle das Glas an einen etwas wärmeren Ort, aber immer noch bei Zimmertemperatur.

Tag 3

  • Die gleiche Menge Mehl und Wasser ein letztes Mal zum Sauerteig geben.

  • Stelle das Glas an einen etwas wärmeren Ort, aber immer noch bei Zimmertemperatur.

Tag 4

:
  • Jetzt sollte dein Sauerteig fertig zum Backen sein und du solltest mehr Blasen darin sehen als gestern.

    Er sollte auch etwas säuerlicher riechen. Wenn Sie zu wenig Blasen sehen oder zu wenig Säure im Duft spüren, können Sie den Vorgang für einen weiteren Tag wiederholen.

Sauerteig kann aus allen Mehlen hergestellt werden, die Gluten enthalten.

Ich bevorzuge Vollkornmehl, da ich das Gefühl habe, dass es eine bessere Gärung bewirkt und es einfacher ist, den Sauerteig in Gang zu bringen. Meine persönliche Vorliebe für Getreide ist Dinkel, da ich finde, dass es einen extra guten und nussigen Geschmack hat. Ich verwende auch Bio-Mehl, da es mehr von den Bakterien enthält, die man haben möchte. Der Deckel des Glases sollte vor allem am Anfang leicht angelehnt sein.

Damit die Bakterien in der Luft eindringen können, denn so kommt der Sauerteig in Schwung. Der Deckel sollte jedoch nicht abgenommen werden, da sonst unerwünschte Insekten und Co. eindringen können. Der Sauerteig kann dann auch an der Oberfläche trocknen. Wenn dein Sauerteig lange braucht, um in Gang zu kommen, kann das von vielen Dingen abhängen, unter anderem von der Temperatur im Raum. Wenn es zu kalt ist, kann es etwas länger dauern, bis es losgeht.

Meinen Sauerteig kann ich einfach deshalb im Kühlschrank aufbewahren. Es dauert länger, bis man loslegt, und muss somit nicht so oft gefüttert werden. Füttern = ihm neues Mehl und Wasser geben. Im Kühlschrank reicht es in der Regel etwa einmal pro Woche, wenn du nicht sehr oft damit backst. Wenn du das Glas im Kühlschrank aufbewahrst, wird der Sauerteig im Vergleich zur Zimmertemperatur etwas säuerlicher im Geschmack.

Es kommt auch darauf an, welche Art von Getreide Sie verwenden. Roggen zum Beispiel ist tendenziell saurer als Weizen. Wenn das Glas anfängt, voll zu werden, kannst du es einfach ein wenig leeren. Sie können dies zum Pfannkuchenteig hinzufügen, um einen besonders guten Geschmack zu erhalten. Oder brate es einfach in etwas Olivenöl an und bestreue es mit etwas Flockensalz,

wenn du deinen Sauerteig hast, möchtest du Sauerteigbrot daraus machen!

Es ist nicht viel Kneten, aber es lässt sich ganz einfach zusammenrühren, stehen lassen, noch ein bisschen mixen, stehen lassen, Brot backen, stehenlassen, backen, fertig!

Wenn Sie Ihren Sauerteig im Kühlschrank aufbewahrt haben, ist es ratsam, ihn bei der Fütterung am Tag/Stunden vor dem Backen herauszunehmen und bei Zimmertemperatur zu haben, damit er Ich muss ein bisschen anfangen.

Wenn du 1000 g Mehl (ca.

16,6 dl) und 700 g Wasser (7 dl) nimmst, hat das Brot 70% Flüssigkeit und es ist normalerweise ein guter Ort zum Backen, wenn du noch nie versucht hast, Sauerteigbrot zu backen.

Wenn du anfängst, dich mehr daran zu gewöhnen, kannst du es mit 1000 g Mehl (ca. 16,6 dl) und 800 g Wasser (8 dl) probieren und das Brot bekommt 80% Flüssiganteil und wird dann etwas saftiger, aber auch etwas schwieriger zu handhaben.

Beginnen Sie also am besten mit 70 % Flüssigkeitsgehalt und gehen Sie zu 80 % über, wenn Sie sich damit wohl fühlen.

Sauerteigbrot

Wenn Sie Ihren Sauerteig haben, möchten Sie natürlich Sauerteigbrot daraus machen! Es ist nicht viel Kneten, aber es lässt sich ganz einfach zusammenrühren, stehen lassen, noch ein bisschen mixen, stehen lassen, Brot backen, stehenlassen, backen, fertig!

Wenn du deinen Sauerteig im Kühlschrank aufbewahrt hast, ist es ratsam, ihn beim Füttern am Tag/Stunden vor dem Backen herauszunehmen und bei Zimmertemperatur zu haben, damit er etwas in Gang kommen kann. Wenn Sie Wenn du 1000 g Mehl (ca. 16,6 dl) und 700 g Wasser (7 dl) nimmst, hat das Brot 70% Flüssigkeit und es ist normalerweise ein guter Ort zum Backen, wenn du noch nie versucht hast, Sauerteigbrot zu backen.

Wenn du anfängst, dich mehr daran zu gewöhnen, kannst du es mit 1000 g Mehl (ca. 16,6 dl) und 800 g Wasser (8 dl) probieren und das Brot bekommt 80% Flüssiganteil und wird dann etwas saftiger, aber auch etwas schwieriger zu handhaben. Beginnen Sie also am besten mit 70 % Flüssigkeitsgehalt und gehen Sie zu 80 % über, wenn Sie sich damit wohl fühlen.

Rezept drucken Pin Rezept

Veersion 1 (mit weniger Flüssigkeit)

  • 1000 g Mehl
  • 700 g Wasser
  • 150 g Sauerteig
  • 20 g Salz ohne Jod

Variante 2

  • 1000 g Mehl
  • 800 g Wasser
  • 150 g Sauerteig
  • 20 g Salz ohne
  • Jod Alle Zutaten in einer Schüssel verrühren und mit Frischhaltefolie abdecken.

    Es braucht Nicht aufzupassen, nur vor allem das Mehl ist mit dem Wasser in Berührung gekommen. Den Teig 1-2 Stunden ruhen lassen. Während der Ruhe bilden sich die Glutenfäden, was bedeutet, dass Sie den Teig nicht viel kneten müssen.

    surdegsbröd recept dinkel

    Schlau, oder?

  • Befeuchten Sie Ihre Hände und nehmen Sie den Teig vom Rand und falten Sie ihn zur Mitte, wobei Sie dies um die gesamte Schüssel herum tun.

  • Wiederholen Sie dies noch zwei weitere Male mit jeweils einer Stunde Pause. (Wenn es länger wird, macht das nichts.)

  • Nimm eine runde und große Schüssel, eine Hefeform oder eine Kastenform und lege sie mit einem Küchentuch aus und bestäube sie mit Mehl.Befeuchte deine Hände, falte den Teig von den Rändern zur Mitte der Schüssel und gib den Teig dann in die Schüssel/Form.

  • Decke den Teig mit Frischhaltefolie ab oder lege ihn in eine Schüssel und lass ihn über Nacht oder 2-3 Stunden bei Zimmertemperatur im Kühlschrank gehen.

  • Wenn du bereit bist, das Brot zu backen, heize den Ofen auf 250 Grad vor. Wenn Sie das Brot im Kühlschrank hatten, ist es gut, es ein Mal herauszunehmen Stunde vor dem Backen.

  • Backe das Brot in der Mitte des Ofens für etwa eine Stunde.

    Wenn du eine feinere Kruste möchtest, kannst du beim Einschieben des Brotes etwas Wasser in den Boden des Ofens gießen. Das Brot ist fertig, wenn es eine schöne Farbe auf der Kruste hat und es hohl klingt, wenn man es auf den Boden klopft. (Verbrennen Sie sich nicht!)

  • Das Brot ABKÜHLEN lassen. (Ich weiß, es ist hart) es macht das Brot saftiger und hält länger.

  • klar!

Sie möchten Salz ohne Jod verwenden, da Jod antibakteriell wirkt.

Sauerteig besteht aus Bakterien und die wollen wir nicht entfernen. Durch die Verwendung von jodfreiem Salz fühlt sich der Sauerteig viel besser an und kann so gut aufgehen, wie er möchte. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, jodfreies Salz zu finden, sind die meisten Meersalze in der Regel jodfrei.

Das könnte Ihnen auch gefallen