Zeinas rezept für safranbrötchen
Eine große Inspiratorin und Schöpferin ist Zeina. Nicht viele Leute können ihre Safranbrötchen vom letzten Jahr verpasst haben, oder? Seitdem werden sie von vielen Menschen, großen und kleinen Menschen, gebacken. Ich habe sie mir immer wieder angeschaut, war im Laufe des Jahres unterwegs und habe sie getestet, aber mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Allerdings habe ich mir nie die Zeit genommen.
Jetzt habe ich es mir aber geschnappt und meine glutenfreie Version davon kreiert. Oh wie ich es bereue, dass ich es nicht früher gemacht habe, absolut wahnsinnig gut und saftig.
Ich habe mich entschieden, meine eigene Vanillecreme für meine zu machen, aber man kann genauso gut eine dickflüssige, kalt gerührte Marsansauce oder Dr. Oetkers Vanillecreme mischen, wenn man keine Zeit damit verbringen möchte.
Zuerst koche ich meinen Pudding und kühle ihn.
Dann wiege ich alle Zutaten ab. Hefe und Flohsamen mische ich in der Teigschüssel, den Rest der trockenen Zutaten mische ich in einer Schüssel. Ich erhitze Milch und Safran auf 37 Grad Celsius und rühre sie dann mit Hefe und Flohsamen unter. Dann wird es 10 Minuten lang eingeweicht.
Eiweiß, Butter und Hüttenkäse wiege ich in meiner eigenen Schüssel. Wenn 10 Minuten vergangen sind, vermische ich die Hälfte der Mehlmischung mit der Milchmischung und hebe sie in der Maschine zusammen. Danach füge ich die restliche Mehlmischung und die Eier, die Butter und den Kesellan hinzu. Blendet alles in der Maschine mit knapp überdurchschnittlicher Geschwindigkeit, mit dem Flügel etwa vier Minuten lang.
Den Teig in der Schüssel zusammenkratzen und zehn Minuten ruhen lassen.
Danach teile ich es in zehn gleich große Stücke, etwa g pro Stück. Rollen Sie sie zu kleinen Kugeln und rollen Sie sie nacheinander aus. Denken Sie daran, beim Rollen sowohl von oben als auch von unten zu melken. Ich rolle es auf ca. 20x15cm aus, etwas leicht abgerundet an einer langen Seite. Dann schneide ich Streifen an einer langen Seite, auf halber Höhe, Streifen pro Teigstück. Spritzen Sie eine Schnur Vanillecreme entlang Ändere die lange Seite und rolle sie auf, so dass du mit den Streifen abschließt.
Formt sich wie ein Ring und legt sie zum Fermentieren auf Backbleche. Mit verquirltem Ei bestreichen und im vorgeheizten Backofen backen. Danach werden die Brötchen vor dem Servieren abkühlen gelassen. Beim Servieren bestreiche ich sie mit zerlassener Butter und tauche sie in Zucker. Super lecker!
Rezept
| Menge | Zutaten |
| 10 Stück | |
| Safranteig | |
| g | Milch |
| 1g | Safran, gemahlen |
| 25g | Hefe |
| 2g | Flohsamen Schale |
| g | Reismehl |
| 90 g | Klebriges Mehl |
| 70 g | Maismehl |
| 60 g | Kartoffelmehl |
| 10 g | Xanthan |
| 5 g | Bikarbonat |
| 85 g | Kristallzucker |
| 4 g | Salz |
| g | Kesella |
| 90 g | Butter, Raumtemperatur |
| 60 g | Eiweiß |
| Vanillecreme | |
| 1/2 | Charge dieses |
| Rezepts | |
| 1 Stück | Ei |
| 10 g | Wasser |
| 1 g | Salz |
| Bestreichen zum Servieren | |
| von 50 g | Butter, geschmolzen |
| 70g | Kristallzucker |
Zubereitung
Vanillecreme
- Eine halbe Charge Vanillecreme nach dem Rezept im Link herstellen und in den Kühlschrank stellen.
- Wenn Sie keine eigenen herstellen möchten, können Sie die Kälteschläuche von Dr.
Oetker oder Ekström verwenden
Safranteig
- Hefe in der Teigschüssel zerbröseln, Flohsamen dazugeben.
- Die Milch abwiegen und den Safran dazugeben
- Eiweiß, Butter und Kesella in einer Schüssel mischen Die
- anderen trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen
- Die Milch auf 37 Grad erhitzen und mit dem Schneebesen unter die Hefe-Flohsamen-Mischung rühren.
10min ziehen lassen und quellen
- lassen Wenn das Physillium abgekühlt ist, die Hälfte der Mehlmischung hinzufügen und in die Flüssigkeit mischen, einen Küchenhelfer mit einem Flügel verwenden.
- Sobald das Mehl eingearbeitet ist, die Maschine anhalten und das restliche Mehl sowie die Butter, den Hüttenkäse und das Eiweiß hinzufügen, auf niedriger Stufe vermischen. Geschwindigkeit und dann die Geschwindigkeit an der Maschine auf mittel erhöhen und in min laufen.
Du solltest auf den Teig schauen, dass die kleinen tropfenförmigen Klumpen, die am Anfang wie Unebenheiten werden, eingearbeitet werden und der Teig gleichmäßig wird Den
- Teig mit einem Spachtel zusammenkratzen und 10min ruhen
lassen Schritt 2
- Den Teig auf einen bemehlten Tisch nehmen, leicht in Mehl kneten, damit er nicht klebt
- Ihn in 10 gleich große Stücke teilen,
- Ein Stück nach dem anderen ca.
20cm breit und 15cm tief ausrollen, Mehl unterlegen und den Teig beim Rollen vorsichtig anheben, damit er nicht klebt.
- Schneide Streifen in eine lange Seite, schneide bis zur Mitte der Teigplatte (siehe Bild)
- Spritze einen gleichmäßigen Faden Vanillecreme an einer langen Seite entlang und rolle die Vanillecreme vorsichtig in den Teig ein.
- Die Rolle zu einem Kreis formen und auf mit Backblechen ausgelegte Backbleche legen
- .
Den Ofen auf Ober- und Unterhitze starten
- . Die Bleche einwickeln und ca. gehen lassen.
- Eier, Salz und Wasser glatt rühren Die
- Brötchen mit dem Ei bestreichen
Bake ausbacken
- Die Brötchen in der Mitte des Ofens ca. 10min backen
- Herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen
Servieren
- Vor dem Servieren die Butter schmelzen und die Brötchen damit bestreichen
- In Zucker tauchen.
Ich bewahre meinen Zucker in einem tiefen Teller auf, damit ich ihn
Verwandt Veröffentlicht
am By nogluforme"Weizenbrot", Brötchen & LängenVeröffentlicht in "Weizenbrot", Brötchen & Längen, WeihnachtsbäckereiMarkiert #baka glutenfrei, Fika, Fikatips, glutenfreie Rezepte, Weihnachtsbäckerei, Safranbrötchen, Vanillecreme, Weizenfreies
Nogluforme
Willkommen bei nogluforme!
Ich lebe seit dem Sommer mit Zöliakie und habe in all den Jahren als Koch und Küchenchef
mehr als einmal über trockenes Brot, fehlgeschlagene Backvorgänge und über ein Sortiment gefluchen, bei dem ich das Gefühl hatte, dass es an den wirklich guten Produkten mangelte.
An der Basisreihe ist nichts auszusetzen, aber können wir es nicht besser machen?
So wurde im Frühjahr, während der Pandemie und der Entlassungen bei meiner Arbeit, der Drang geweckt, Brot und Gebäck zu kreieren, das ich sowohl zu Hause, mit Freunden als auch in Restaurants essen möchte. Aber ohne fertige Mehlmischungen und Weizenstärke, einfach zu mischen und zu handhaben.
Im Herbst habe ich gemerkt, dass ich bei meinen Versuchen schon recht weit gekommen bin, die Brote schmecken besser, der Sauerteig blubbert, er ist saftig, bleibt lange draußen und die Teige lassen sich sowohl kneten als auch ausrollen.
Was machst du dann, dachte ich, und hier sind wir nun.