Komprimierte rezeptur


Es gibt

zwei Probleme mit der Tatsache, dass ich ein Buch über die Herstellung von Eis ohne Eismaschine veröffentlicht habe. Das erste ist, dass ich es anscheinend so gemacht habe, dass gesüßte Kondensmilch in einigen Teilen Schwedens schnell in den Läden ausgeht haha, sorry! Und zweitens gibt es keine laktosefreie gezuckerte Kondensmilch und vegane gezuckerte Kondensmilch ist schwer zu bekommen und schmeckt vor allem nach Kokosnuss.

Also habe ich einfach untersucht, ob man gezuckerte Kondensmilch selbst herstellen kann, und es stellte sich heraus, dass es eines der einfachsten Dinge ist, die man machen kann. Alles, was du brauchst, sind zwei mickrige Zutaten: Kristallzucker und Milch. Wie gut? Obwohl es ein wenig Zeit in Anspruch nimmt, weil die Milch und der Zucker im Topf lange köcheln, musst du kaum etwas tun. Der springende Punkt ist, dass Sie es nicht so sehr vermasseln sollten.

Also stelle ich mir normalerweise einfach den Timer und gehe weg und mache andere Dinge. Sehr glatt, wenn du mich fragst.

Weißt du Mit der Tatsache, dass Sie viel gesüßte Kondensmilch für die zukünftige Verwendung und nicht wenige Gelegenheiten wünschen, können Sie die Charge so oft erhöhen, wie Sie möchten. Die Kochzeit verlängert sich, je mehr Milch und Zucker du hast, aber ansonsten nimmst du einfach den größten Topf heraus, den du hast, und machst so viel gesüßte Kondensmilch, wie du möchtest.

Darüber hinaus hält sich gesüßte Kondensmilch in einem luftdichten Glas mehrere Wochen im Kühlschrank, da sie so viel Kristallzucker enthält.

Wenn du deine eigene gezuckerte Kondensmilch aus normaler roter Milch mit 3% Fettgehalt herstellst, sieht das Endergebnis genauso aus wie im Laden.

kondenserad recept

Ein wenig gelb im Ton, ein wenig dick und zäh. Machst du es hingegen mit laktosefreier Milch oder veganer Milch, wird es etwas dunkler – es sieht fast aus wie eine Karamellsoße. Aber der Geschmack und die Textur werden genau die gleichen sein. In einem Blindtest merkt man keinen Unterschied.

Ich bin kein Chemiker, aber der Unterschied zwischen normaler Milch und laktosefreier Nahrung Milch bedeutet, dass der Milchzucker in der laktosefreien Milch entfernt wurde, und da Zucker ein wichtiger Bestandteil von gezuckerter Kondensmilch ist, ist es nicht so verwunderlich, dass das Endergebnis anders aussieht.

Bei der Entwicklung dieses Rezepts habe ich beide versucht, der laktosefreien gezuckerten Kondensmilch mehr Zucker hinzuzufügen und sie kürzer köcheln zu lassen, damit sie die gleiche Farbe hat, aber nicht so stark reduziert ist und nicht gut geworden ist. Das Verhältnis zwischen normalem Kristallzucker und Milch ist sehr wichtig und wenn Sie den Zuckergehalt erhöhen, wird die Textur unangenehm, rau und voller Zuckerkristalle.

Der Nachteil einer anderen Farbe ist zum Beispiel, wenn du Vanilleeis machst und das fertige Eis ein wenig hellbraun ist oder wenn du Key Lime Pie oder Lemon Baiser Pie backst und die Füllung in beige Richtung geht.

Aber was macht es aus, wenn man essen kann, ohne Bauchschmerzen zu bekommen, wenn man laktoseintolerant ist?

Das Rezept ergibt die gleiche Menge an gesüßtem Kondensmilch wie im fertigen Glas, ca. 400 g, egal ob Sie laktosefreie Milch oder normale Milch verwenden. Unabhängig davon, welche Milch Sie verwenden, ist es wichtig, dass Sie diejenige mit dem höchsten Fettgehalt von mindestens 3% wählen.

Zutaten:

2,5 dl Milch (3% Fettgehalt, gilt auch für laktosefrei), Kokosmilch, Hafermilch oder Sojamilch

2,5 dl Kristallzucker

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Kristallzucker und Milch in einen Topf mit schwerem Boden geben.

    Bei niedrigster Hitze erhitzen, bis die Zuckerkristalle vollständig in der Milch geschmolzen sind. Miss mit einem Lineal o.ä. ab, um zu sehen, wie tief die Masse ist. Sie müssen dies wissen, damit die Mischung um die Hälfte reduziert wird, wenn sie fertig ist.

  2. Auf dem Herd auf mittlere Hitze erhitzen. Sobald die Zuckermilch zu köcheln begonnen hat, stellen Sie den Timer auf 40 Minuten. Rühre gar nicht erst um, wenn Zucker und Milch zusammen geschmolzen sind.

    Der Grund dafür ist, dass sich während des Prozesses Zuckerkristalle entlang des Randes bilden und Wenn du umrührst, landen sie in der gezuckerten Kondensmilch. Wichtig ist auch, dass es nicht kocht, sondern nur sanft köchelt. Drehen Sie die Hitze herunter, wenn es sein muss, um nur einen schönen Dampf aus der Pfanne aufsteigen zu lassen und keine Kochblasen.

  3. Nach Ablauf von 40 Minuten hat sich an den Rändern Schaum gebildet.

    Den Schaum vorsichtig mit einem Löffel entfernen. Je sorgfältiger Sie den gesamten Schaum entfernen, desto feiner wird Ihre gezuckerte Kondensmilch.

  4. Dann die Masse weiter köcheln lassen und dabei von Zeit zu Zeit mit dem Lineal nachsehen, ob die Hälfte wegreduziert wurde. Wenn mehr Schaum vorhanden ist, entfernen Sie diesen einfach wieder mit einem Löffel.
  5. Wenn Sie die Hälfte der Mischung übrig haben, gießen Sie sie einfach in ein sauberes Glas mit dicht schließendem Deckel und stellen Sie sie zum Abkühlen in den Kühlschrank und verwenden Sie sie dann einfach wie die gesüßte Kondensmilch, die Sie im Laden kaufen!

    Machen Sie sich keine Sorgen, dass es Locker, wenn es noch warm ist, wird es dicker und etwas zäher, wenn es im Kühlschrank vollständig abgekühlt ist.

HINWEIS!

  • Selbstgemachte gezuckerte Kondensmilch hält sich im Kühlschrank mehrere Wochen, wenn sie in einem luftdichten Glas aufbewahrt wird.
  • Wenn du sie noch länger köcheln lässt, bekommst du karamellisierte Milch!