Rezept für småländischen käsekuchen
Småländischer Käsekuchen
Die Milch auf 35 °C erhitzen. Mit einem Holzlöffel umrühren, damit sich die Hitze gleichmäßig verteilt, eine niedrige Temperatur auf dem Teller haben und die Hitze etwas einwirken lassen. Entferne die Milch bereits bei etwas mehr als 33 C, sie geht noch etwas weiter auf, nachdem du die Milch vom Herd genommen hast. Lassen Sie es nie über die kritischen 37 C's gehen, die das Rennen töten.
Ohne ein digitales Thermometer ist dieser Schritt von Anfang an hoffnungslos schwierig.
Mehl und einen kleinen Spritzer Milch für die Zubereitung mischen und in die warme Milch geben. Kurbeln Sie wieder herum. Überprüfen Sie die Temperatur erneut, nicht unter 30 und nicht über 37 ist wichtig. Füge den Lappen hinzu. Schöner Strahl, sagen alle, ich habe versehentlich den einzigen Esslöffel hineingeschöpft, den ich auf einmal haben sollte.
Platschen, irgendwie. Hm. Okay, weiter ein wenig gerührt, die Bewegung der Milch mit der Schöpfkelle gestoppt und den Deckel aufgesetzt.
Warte.
Eine gute Stunde. Ich glaube tatsächlich, dass ich länger gewartet habe, ich habe nicht daran gedacht, mir die Zeit so weit zu nehmen, ich bin hingegangen und habe Ich schaute es mir in regelmäßigen Abständen an, und genau dort, wo es war, sah es gummiartig aus. Wie lange das dauert, hängt ein bisschen davon ab, wie kalt die Milch war (kältere dauern länger) oder heiß (zu heiß stirbt das Lab ab und es passiert nichts).
Sollte nichts passieren, können Sie zu Schritt 1 zurückkehren und es mit einem neuen Lauf erneut versuchen. Es fühlte sich an wie schwaches Gummi, selbst als ich die Schöpfkelle sanft gegen das Weiß drückte, das nun in keiner Weise mehr an Milch erinnerte. Als ich die Schöpfkelle gegen die gummiartige Flüssigkeit drückte, war da weißliche Flüssigkeit, also traf ich die Entscheidung, dass es Quark war und dass es Zeit war, weiterzumachen.
Rühre den Quark etwas grob um, so dass die Molke anfängt, aus ihm auszutreten.
Es sollte ungefähr wie ein klumpiger Brei aussehen. Dann eine halbe Stunde stehen lassen und sich suhlen lassen, vierzig Minuten weiter. Es sollte anfangen, sich zu schichten und darunter zu einer weißen Masse und oben zu einer gelblichen Flüssigkeit zu werden.
Zeit zum Abseihen. Ich habe eine normale Leinwand verwendet, so Es gibt ein paar Dutzend auf Claes Ohlson, die Sie haben, wenn Sie Saft abseihen, und gießen Sie den ganzen Quark hinein.
Es war nicht zu viel Platz dafür. Dann müssen die Schwerkraft und die Zeit die meiste Arbeit leisten, auch wenn Miss Clitchfinger da war und quetschte und gurrte. Es hat großen Spaß gemacht, mit dem Quark herumzuspielen. Wenn das Fruchtfleisch keine Molke mehr abgibt, ist es gebrauchsfertig. Vielleicht war ich hier etwas zu schnell, der Käsekuchen war für meinen Geschmack etwas locker in der Textur, aber sicherlich nicht flüssig.
Es kann auch daran gelegen haben, dass ich normale Standardmilch verwendet habe, ich habe definitiv das Gefühl, dass nicht homogenisierte Landmilch besser funktioniert und dass Milch direkt von der Kuh am besten funktioniert.
Eier, Sahne, Zucker, gemahlene Mandeln und gemahlene Bittermandeln verrühren, während man darauf wartet, dass die Schwerkraft ihre Arbeit tut. Dann nimmst du den fertigen Quark und rührst ihn in den Schneebesen, und schon hast du fertigen Käsekuchenteig.
Ich goss den Teig in zwei Teile Stücke aus 12dl Aluminiumformen, der Käsekuchen quillt nicht auf, aber es ist trotzdem schön, ein wenig Spielraum bis zum Rand zu haben. Es waren etwa 2 Liter Käsekuchen.
Ich habe den Käsekuchen am Boden des Ofens bei 175 °C gebacken, etwas mehr als eine Stunde lang. Das hängt stark davon ab, welchen Ofen du hast, welche Form du verwendest und wie dunkel du deinen Käsekuchen haben möchtest.
Den Käsekuchen herausnehmen, wenn er fertig ist, und auf Serviertemperatur abkühlen lassen. Er ist fertig, wenn es sich anfühlt, als würde man einen Schwamm in die Mitte drücken, ein wenig weich federnd und ganz fest. Wenn es abkühlt, härtet es etwas mehr aus, also lass es nicht zu lange stehen, denn dann wird es hart, trocken und langweilig.
Bewahren Sie die Molke entweder im Kühlschrank auf oder frieren Sie sie ein, damit Sie sie beim nächsten Brotbacken verwenden können!